Heute haben wir etwas ganz Besonderes für euch. Es geht um ein Projekt, das quasi von ganz allein zuerst zu unserer Kundin Mayumi und dann zu uns gekommen ist. Vielleicht war die Zeit einfach reif für einen kleinen Hosenmatz? ♥
Wir berichten euch heute, wie es von einer fixen Idee zur neuesten Lanade-Anleitung kam und zeigen euch außerdem noch eine neue, elastische Abkettmethode für Rippenmuster aller Art, die ihr nicht nur für dieses Projekt, sondern zum Beispiel auch für aufwärts gestrickte Socken und alle Bündchen oder gerippten Abschlüsse, die nicht zu fest werden dürfen, verwenden könnt. Viel Spaß!
Mayumi schreibt:
Wo fange ich an 🙂 Am besten am Anfang. Ich war das zweite Mal schwanger und kramte die Babysachen meiner ersten Tochter durch. Gottchen, ist das alles klein. Hat sie da echt rein gepasst?! Und schon kommt mir der Gedanke – oh Mist. Das ist sehr klein. Denn die kleine Rosine soll in Stoffwindeln gehüllt werden und die sind bekanntlich reichlich voluminös.
Also kam sie – die fixe Idee, eine Hose zu stricken, die über den kleinen, großen Wollüberhosen-Hintern passen würde. Nach kurzer, erfolgloser Suche im DROPS-Anleitungs-Archiv begann ich an einem Schnitt zu tüfteln.
Das Problem bei den „normalen“ Hosen war, dass sie erstens viel zu schmal geschnitten sind – Neugeborene sind nun mal schmale, zarte Wesen – und zweitens der Rumpfteil meistens zu kurz ist. Erschwerend kommt hinzu, dass Stoffwindelkinder „breit gewickelt“ sind. Das heißt, dass viel Stoff zwischen den Beinen liegt und folglich, dass der Bereich zwischen den Beinen größer ist als mit Wegwerfwindeln.
So kam mir die Idee, in der Mitte der Hose (zwischen den Beinen) Maschen abzuketten, und am Ende zusammen zu nähen. Da so aber Maschen an den Beinchen fehlen würden, mussten diese vorher zugenommen werden. Also entstand das „Dreieck“ vorne und hinten und das ganze wirkte wie eine kleine Pumphose 🙂
Die Hose war also breit genug am Po. Durch das verlängerte Bündchen war sie auch lang genug am Rumpf. Die Hoffnung wuchs, dass sie tatsächlich passen könnte!
Das Baby kam also zur Welt und war mini! Oh ja. Sehr mini. Bis auf den stoffgewickelten Hintern 😀 Und die Hose passte und wurde gleich noch mal angeschlagen, diesmal mit etwas längeren Beinchen, für später.
Irgendwie kam in mir der Wunsch auf, die Anleitung für die Hose zu teilen. Aber wie schreibt man eine Anleitung? Und wo will ich sie veröffentlichen? So beschloss ich, einfach mal beim Lanade-Team nachzufragen, ob jemand Lust hätte, mit mir diese Anleitung zu schreiben.
Und da begann Antje meine etwas unvollständige und kompliziert formulierte Suppe zu etwas Brauchbarem zusammenzuschustern und hat mich zur Lanade-Facebook-Gruppe eingeladen. Mein Mann quittierte mein extra neu angelegtes Profil mit den Worten „Hat dich deine Wollsucht nun auch noch zu Facebook getrieben.“ *lach* Oh ja …
Einige Maschenzählerei später und mit einer auch für einen Wegwerfwindel-Po optimierten Maschenzahl nahm Antje ihre Stricknadeln in die Hand und strickte aus der babyweichen Malabrigo Finito, 031 Mostaza eine wunderbare kleine Babypumphose! Die Hose ist so weit, dass auch mein vier Monate alter Hosenmatz noch bequem in Antjes Neugeborenen-Version hineinpasst, was beim Fotografieren ein Glück war, denn jüngere Babys hatten wir leider gerade nicht griffbereit.
Die breiten Bündchen können anfangs umgeschlagen und später wunderbar als Verlängerung genutzt werden. Stoffwindelnutzer können, um auf Nummer sicher zu gehen, auch in der Neugeborenen-Version schon 8 Maschen mehr anschlagen.
Babys mit Stoffwindeln haben hier endlich genug Platz und auch Babys mit Wegwerfwindeln werden diese Hose lieben, denn sie bietet viel Bewegungsfreiheit und einen warmen Bauch!
Ich freue mich riesig, dass es nun soweit ist! Hier ist sie – die echte Anleitung zur Babypumphose Hosenmatz!
Anleitung „Hosenmatz“ auf Deutsch
Anleitung „Hosenmatz“ auf Englisch
Und nun, wie versprochen, der Technikteil 🙂 Ich (Antje) habe beim Teststrick für den Hosenmatz erstmalig „Jenys überraschend dehnbare Abkettmethode“ getestet und war wirklich zufrieden. Jeny Stainman beansprucht Ruhm und Ehre für die Erfindung dieser cleveren Methode, mithilfe von Umschlägen jeder Art von Rippenmuster zu einem elastischen Abschluss zu verhelfen.
Dabei bearbeitet man die Maschen unterschiedlich, je nachdem ob es eine rechte oder eine linke Masche ist, kann aber anders als zum Beispiel beim „unsichtbaren gerippten Abketten“ auch zwei oder mehr rechte oder linke Maschen hintereinander weg abketten, so dass sich die Methode auch für 2×2- oder 3×3- oder 3×1-Rippen eignet. Und so gehts (nach der Randmasche, die wie immer gestrickt wird):
Rechte Masche abketten
- Einen verschränkten Umschlag auf die rechte Nadel legen (verschränkt bedeutet einfach andersherum als gewöhnlich).
- Die rechte Masche rechts abstricken.
- Den Umschlag über die frisch gestrickte Masche ziehen und fallen lassen.
- Die zuvor gestrickte Masche über die frisch gestrickte Masche ziehen und fallen lassen. Fertig.
Linke Masche abketten
- Einen gewöhnlichen Umschlag auf die rechte Nadel legen (der Faden muss wieder nach vorn).
- Die linke Masche links abstricken.
- Den Umschlag über die frisch gestrickte Maschen ziehen und fallen lassen.
- Die zuvor gestrickte Masche über die frisch gestrickte Masche ziehen und fallen lassen. Fertig.
So werden auch alle folgenden Maschen – je nachdem, ob es nun linke oder rechte Maschen sind – bearbeitet. Die Schritte 3 und 4 lassen sich natürlich auch gleichzeitig erledigen, wenn ihr nicht gerade bretthart strickt. Et voilà!
Fazit: Jenys Methode ist nicht so unsichtbar wie das Abketten mit der Nähnadel, dafür aber ebenfalls dekorativ und elastisch. Sie ist vielseitiger einsetzbar und der Arbeitsaufwand ist im Vergleich deutlich geringer, besonders wenn viele Maschen abgekettet werden sollen. Ich persönlich werde 1×1-Rippenmuster nach wie vor mit der Nähnadel den Garaus machen, für alle anderen Rippchen aber fortan die Jeny bemühen ;D
In diesem Sinne: Frohes Stricken und bis zum nächsten Mal!
Oh, ich bin gerade verliebt geworden!!! Das ist der Traum von einer Babyhose, so schön und praktisch! Wo ist das nächste Baby? 😉
Danke Hanka <3
Ich hab keins in der Tasche 😉 Aber irgendwo wird schon eins auftauchen 😀
Sehr geehrte Künstlerin
Wir haben mit dieser Hose ein grösseres Problem und zwar mit den Maschenzahlen. Machen wir evtl. etwas falsch mit den Überhebemaschen. Was ist da genau gemeint. Der Spickel wird ja irgendwie vorne und hinten gestrickt. Die Mitte von 160 Maschen wären 80 Maschen. Weshalb müssen 121 Maschen gestrickt werden. Geht ab diesen 121 Maschen der Spickel hinten weiter. Es ist einfach nicht klar und wir stehen am Berg. Die Hose sollte bis Weihnachten fertig sein. Herzlichen Dank für eine Rückmeldung. Barbara Rhyner
Hallo Barbara,
das kriegen wir hin! Du bist bei der „nächsten Reihe“ nachdem du die Zunahmerunden 1 und 2 dreimal wiederholt hast, hast also 160 Maschen auf der Nadel, richtig? Dann müssen die Spickel noch weiter wachsen. Bisher hast du nur am Po Zunahmen gemacht, jetzt kommen vorn auch noch welche dazu. Dazu musst du in der aktuellen Runde noch zwei Marker setzen (MS) und zwar den ersten genau 121 Maschen nach den Rundenanfangsmarker. Da aber gerade keine Zunahme Runde ist, musst du die anderen beiden Marker nur überheben (MÜ). Maschen müssen nicht übergehoben werden. Die werden hier alle rechts gestrickt.
Wenn das dein Problem noch nicht löst oder du an einer ganz anderen Stelle bist, schreib uns bitte eine Mail an info@lanade.de da können wir noch besser helfen 🙂
Liebe Grüße!
Antje
Der Hosenmatz ist DAS Strickmuster überhaupt. Eine sehr hübsche Anleitung. Da möchte man sofort losstricken.
Oh, Dankeschön Dorothee <3
Hallo,
ich versuche mich grad an der Hose in der grölßten Größe mit dem tollen hier angegebenen Material. Leider komm ich nicht ganz klar mit der Anleitung….
Was heißt : rechte Maschen bis zum Rundenanfang (+ 2 Maschen) – (+ 4 Maschen) ?
Schade, bei uns ist gerade kein Baby in Aussicht. Aber sollte sich im Bekanntenkreis Eins einstellen,wäre so eine Hose ein tolles Geschenk. Die Idee finde ich super.
Das Abketten gefällt mir auch sehr gut. Ich denke durch den gefallenen Umschlag wird es elastischer. Könnte ich das auch am Strickjackenbund machen,den ich gerade im Perlmuster stricke?
Hallo Petra,
das hab ich zwar noch nicht probiert aber ich denke das sollte gehen 🙂 Mach doch erstmal einen kleinen Testlauf mit einem Probestückchen bevor du dir das lange Jackenbündchen vornimmst. Beim Abketten mit der Nähnadel hat sich übrigens gezeigt, dass es bei Perlmuster besser aussieht wenn man die linken Maschen wie rechte abkettet und die rechten wie linke. Das ist hier sicher auch so. Viel Erfolg!
Und wie geht das Abketten mit der Nähnadel?
Hallo rosebirnbaum,
über dem ersten Technikfoto findest du in grün („unsichtbaren gerippten Abketten“) den Link zu dem Beitrag der das Abketten mit der Nähnadel erklärt 🙂
Hallo hatte mich in prerow anderen ostSee in die Hose verguckt sowie auch in der wolle….Nun sitze ich Zuhause Rheinland und komme leider nicht mit der Anleitung klar….Der Zwickel. ..Wo ist der 2. Zwickel. ..Freundin gefragt die auch nach Anleitung strickt. …Wir kommen leider nicht weiter. ….Liebe grüße iris
Hallo, Antje,
danke für Deine Antwort,habe es erst einmal gelassen mit dem Abketten und es so gemacht wie immer. Ich werde es wirklich erst an einem Probestück probieren und kann dann später einmal das so abketten.
Ihr ward ja auf der Messe in Köln. Was gibt es Neues zu berichten? So etwas interessiert uns als Stricklieseln ja auch.
Hallo Petra,
ich war leider nicht dabei. Mich hatte ein böser Infekt gepackt 🙁
Ich habe Jeny’s elastisches Abketten direkt an einem Babyjackenärmelbündchen, die ich wegen der Proportionen an mein Baby Surprise Jacket angestrickt habe, ausprobiert. Das funktioniert genial. Auch wenn ich nach 5 Maschen nicht mehr wusste, welche jetzt die normalen und welche die verschränken Umschläge waren… Läuft einfach.
Die Hose passt glaube ich wirklich nur Stoffwindelbabys. Denn die Hosen von Drops Design finde ich alles anders als eng 🙂 Süß ist sie allemal, und das/der (?) Zwickel sieht genial gearbeitet aus! Chapeau!
Hallo Apfelsine,
ja so gehts mir auch: meine Hände scheinen zu wissen was sie tun und ich schau nur zu 😉
Aber der Hosenmatz ist definitiv für alle Babys geeignet. Wir haben ihn nämlich extra dafür optimiert 🙂
Ich finde die Anleitung super. Erwarte im Juli ein Mädchen und werde gleich drauf los stricken. Vielen lieben Dank für euren tollen Blog mit immer wieder neuen Ideen und Techniken! 🙂
Oh wie schön! Ein Sommerbaby <3
Wir wünschen dir viel Freude mit der kleinen Hosenmätzin und natürlich auch beim Stricken 🙂
Was denkt ihr über die Option, die Hose aus einer Sockenwolle zu stricken? Mir fallen bei Babyhosen sofort ausgelaufene Windeln, ausgespuckte Milch, Waschmaschinen und Trockner ein…
Die Drops Fabel ist sicherlich zu “struppig”. Aber es gibt ja auch deutlich weichere Alternativen.
Hi Apfelsine,
wenn die Hose heiß gewaschen werden soll, würde ich Baumwolle empfehlen. Die ist auch nicht kratzig 🙂 DROPS Safran passt perfekt, DROPS Loves You #6 und #7 sollten auch gut gehen. Wegen der geringen Elastizität kannst du ein Gummiband oder Hutgummi in den Bund einarbeiten, dann rutscht auch nichts 🙂
Is there an English version? Paddy
Hi Paddy,
yes, there is an english version 🙂 Just klick on the green link “Anleitung „Hosenmatz“ auf Englisch” right after the last Baby picture to get the pdf 🙂
Irgendwie finde ich nicht die Mengenangaben für die Hose. Reicht ein Strang Mechita evtl. für zwei Hosen? Und wie viel Knäuel Baby Merino braucht man für eine Hose? Eine Freundin erwartet im Juli ein Kind….da wäre das ein schönes Willkommensgeschenk.
Ok, wer lesen kann ist klar im Vorteil. Sorry, aber ich war mit Blindheit geschlagen. Inzwischen habe auch ich den Hinweis in der Anleitung gefunden.
Ich hab das erste Modell fertig – ich habe tatsächlich Sockenwolle genommen, man möge mir verzeihen ;-), die war nämlich gerade noch da – und mein 1,5 Jahre altes Kind passt in die Hose rein! Jedenfalls in der Weite, ansonsten geht die Hose dann doch nur bis zu den Knien. Also ich persönlich werde wohl noch ein Modell mit etwas feinerer Maschenprobe anfertigen, vllt 27 oder 28M statt der angegebenen 26.
Do you offer this pattern in English . Please let me know
Hi Lee,
you’ll find the english version when you klick on the green link „Anleitung „Hosenmatz“ auf Englisch“ right after the last Baby picture 🙂
WOuld someone please let me know what size of circular needle I need to join in the round. I can’t seem to be able to find that in the pattern instructions … oops I know its a 3mm I mean length of needle.
Hi Lynne,
I used a 40cm circular needle for the smaller size and I think it is appropriate for the larger one, too. 🙂
Ich habe eben die letzte Masche abgekettet, vielen Dank für die tolle Anleitung und die geniale Abmaschmethode
Liebe Grüße Martina
Hallo Martina,
das freut uns! Hab eine schöne Woche! 🙂
Hallo. Man kann den link zur Anleitung nicht öffnen 🙁
Hallo Ninja Coli,
hast du es noch einmal versucht? Von hier aus sind keine Probleme zu erkennen. Die Dateien sind korrekt verlinkt und abrufbar. Vielleicht war es ein vorübergehendes Problem mit der Internetverbindung?
Liebe Grüße!
Bin gerade dabei das erste mal dieses model auszuprobieren, habe schön farbiges Socken gar, aber ich komme nicht auf die Anzahl der Maschen wo ich die Beinchen anfangen soll, ich habe ein total von 164 maschen , das reicht zwar ( für ein neugeborenes) aber irgendwie versteh ich nicht wiso ich die angegebene zahl von 180 nicht erreiche….das model gefällt mir aber auf jeden fall
Hallo Josee,
hm, hast du zwischendurch mal die Maschen gezählt und darauf geachtet, dass du die angegebene Anzahl Zunahmen in den Zunahmerunden 3 und 4 hast? Hast du die Zunahmerunden 1 und2 dreimal, die Zunahmerunden 3 und 4 neunmal wiederholt? 164 Maschen solltest du eigentlich schon nach der 5. Wiederholung von Reihe 3 und 4 haben…
LG Antje
233 Ravelry Projekte in einem Jahr! Finde ich toll!
Das finden wir auch, Katja. Und deswegen haben wir dem Hosenmatz gleich noch zwei neue Größen spendiert 🙂 Schau mal ins pdf!
Hallo Ihr Lieben 🙂
Mittlerweile habe ich schon den 2. Hosenmatz gestrickt und – ich gestehe – SEHR fleissig Werbung in div. Facebook-Foren gemacht 😉 Also nicht wundern!
Danke für die tolle Anleitung – selbst ich als Newbie, was Klamotte generell angeht – hab s irgendwann auch kapiert und ich liiiiiebe diese Hose 😉
Witzig ist allerdings, dass ich damals, als meine Vier klein waren, nie auf die Idee kam, zu strikcen 😀
Aber egal, dafür provitiert nun alles sich vermehrende in meinem Umkreis davon 😉
Dickes Danke noch mal, liebe Grüsse
Alex
Hallo Alex, danke dir, das freut uns sehr 😀
Zusammen mit der passenden Jackenanleitung (Glückskind) haben wir dem Hosenmatz übrigens gerade noch zwei neue Größen spendiert: eine für Neugeborene und eine, die auch noch zum ersten Geburtstag passt. Letztere mit einem gesicherten Bändchen für besseren Halt bei den ersten Ausflügen auf Knien oder Füßen. Schau mal ins pdf oben 🙂
deine Hose gefällt mir sehr gut.
stricke gerade den hosenmatz mit der fixierten kordel. wundere mich nun, das der 1. zwickel seitlich 33 maschen versetzt von der vorderen mitte angesetzt wird …. wenn ich de kordel nach 15 x 2×2 rippen fixiere ist das die hintere mitte und der anschlag die vordere…
es ist sehr schwül -vielleicht kann ich auch nicht mehr denken….
soll der 1. zwickel der hintere sein?
lg aus berlin
Hallo Andrea,
ist bestimmt schon längst erledigt aber das ist genau richtig, der erste ist der größere ist der hintere Zwickel. Auch wenn Baby-Popos klein sind ;D
Hallo alle zusammen.
Bin strickneuling und erst-Tante. Strick grad den Hosenmatz in Größe 4-7 Monate. Klappt bis jetzt auch sehr gut. Nur bis gibt es Probleme wenn ich zu den Beinen komme.
Nach dem ich 20 M abgekettet hab und die 75 M stillgelegt hab. Wie viel müssen denn noch für das zweite Bein überbleiben? Die zwei erstellte Zwickel sollen genau dazwischen liegen?
Ich bin verwirrt
Danke für die Hilfe im vorraus
Hallo Johanna,
du hast zuerst eine Runde in der du vorn und hinten je 20 Maschen abkettest und erst in der nächsten Runde strickst du 75 Maschen für das rechte Bein, legst 75 Maschen für das rechte Bein still und schließt zur Runde um das rechte Bein zu stricken 🙂
Hallo zusammen,
beim Bündchen für das Bein: das sollte insgesamt nur 3,5 cm lang sein oder?
In der Anleitung steht dann noch eine Reihe rechts stricken und dann wieder 7 cm 2re 2 li.
Das kann doch nicht sein oder?
VIele Grüße,
Hanna
Hallo Hanna,
nach der Reihe rechts sollst du wieder *2re, 2li* stricken bis das Bündchen insgesamt 7cm misst. Wenn du es später entlang der rechts gestrickten Reihe hochklappst, misst es 3,5 cm, ausgeklappt besagte 7 cm. 🙂
hallo antje!
irgendwie verstehen wir nicht, wie das mit dem bändchen funktioniert. also das bändchen selber schon, aber die befestigung nicht 🙁 vielleicht hast du da noch einen tipp für uns?
liebe grüße und danke für die tolle anleitung!
Hallo Violetta,
das bändchen wird hinten in der Mitte mit eingestrickt. dazu musst du eigentlich nur drei Maschen aus dem Bändchen auf eine separate nadel nehmen und diese an der angegebenen Stelle mit den drei Maschen in der hinteren Mitte zusammenstricken. Wenn dir das zu fummelig ist, kannst du es aber auch ganz einfach nachträglich festnähen 🙂
Hallo Antje,
ah das hatte ich missverstanden mit den Beinbündchen. Auf den Fotos sehen sie gar nicht so lang aus bzw. nicht umgeklappt. Sind dann die 34cm Gesamtlänge inklusive der 7 cm Beinbündchen?
Ich habe die Drops Baby Merino verstrickt und komme mit einem Beinbündchen von 4cm Länge auf eine Gesamtlänge von 32 cm (maximale Breite am Schritt 31-32cm und Beinbreite 12cm) für die Größe 1-3 Monate.
Liebe Grüße
Hanna
Hallo Hanna,
die 34cm sind mit ausgeklappten Bündchen gemessen, aber ein/zwei Zentimeter Unterschied sind bei leicht abweichender Maschenprobe total normal und tun bei der Passform auch nicht weh 🙂
Also erstmal: vielen Dank für diese tolle Anleitung wo auch endlich Stoffwindelpopos problemlos und bequem untergebracht sind, die Hose sieht super aus!
Ich hab nun auch behende losgelegt, aber direkt mehr Maschen aufgenommen damit die Hose gut und länger passt mit lieber etwas mehr Platz (meine Tochter ist jetzt ein Jahr alt geworden und hat relativ lange Gliedmaßen im Moment). Arbeite mit der PDF Version und bis zum Punkt: Körper “Alle Machen rechts bis eine Gesamtlänge von…. reicht ist” war auch alles sehr verständlich und kein Problem. Jetzt habe ich an dieser Stelle aber mehr Machen auf der Nadel (190 statt der angegebenen 150 für die größte Größe) und das mit der Aufteilung für die Zunahmen und den Maschen-Markierern passt nun hinten und vorne nicht. Irgendwie hab ich ich nen Knoten im Hirn und bekomme es auch nicht wirklich umgedacht.
Könntet ihr mit Bitte helfen? Ich habe nun 190 Maschen auf der Rundnadel und möchte so gern weiter machen! Bin sehr dankbar über eine Rückmeldung!
Herzlichen Dank schon mal und alles Liebe,
Viola
Hallo Viola,
na hoffentlich wird das nicht zu weit, das ist ja ne ordentlich Zugabe… Hier die Anpassungen in Kurzform: setze mal deinen ersten Marker nach 46 Maschen, dann weiter wie in der Anleitung für die größte Größe. Nach den Wiederholungen von Zunahmerunde 1 und 2 hast du 200 Maschen auf der Nadel. Setze deinen dritten Marker nach 151 Maschen und dann wieder weiter wie in der Anleitung für die größte Größe. Für den Zwickel abketten solltest du nachher jeweils die mittleren 25 Maschen zwischen den Markern vorn und hinten, sodass jeweils 95 Maschen für die Beine bleiben, die du vor den Bündchen in zwei Abnahmerunden auf 64 Maschen verringern solltest. Länge machst du so wie sie gebraucht wird, eher länger (sie wächst ja). Übrigens, du kannst auch einfach dickeres Garn nehmen wenn du ein Strickstück größer haben willst. Dann musst du nur noch die Länge anpassen und nicht umrechnen 😉
Liebe Grüße und viel Spaß!
Liebe Anja,
ich mache die erste Runde mit Ms setzen und Zunahmen, was heißt am Rundenende (+2 Maschen).. Ich habe lange überlegt, erfasse es aber leider nicht. Vielleicht kannst du mir helfen. Vielen Dank.
Liebe Grüße
Christel
Hallo Christel,
diese Angabe dient nur der Übersichtlichkeit und soll dir nichts weiter sagen, als dass in dieser Runde insgesamt genau 2 Maschen zugenommen wurden. Man hätte auch die neuen Maschenzahlen für jede Größe aufschreiben können, das hätte aber viel mehr Platz eingenommen und du hättest wieder nach der für dich gültigen Zahl suchen müssen.
Viel Spaß beim Weiterstricken!
Antje
Hi,
I saw your baby trousers on Ravelry and downloaded the English version of instruction.
When I read the text it struck me me see:
“Belly cuff: *k2, p2* until you reach the marker, repeat until work measures 8 (8, 10, 6) cm”
Shoud the final number 6 read 16?
Hi Ladka, no 6 cm is correct. After 6 cm ribbing you work the the holes for the ribbon (as written just below) and then 6cm again in ribbing. Total 12 cm.
Hallo,
Ich habe schon zwei Hosenmatz gemacht and bin ganz suechtig. Jetzt mache ich gerade die
Groesse 8-12 Monate und habe einfach Schwierigkeiten mit dem Cord. Ich habe das Cord, was heisst ” pick up 2 stitches right in the middle of the cord”?. Wenn ich die naechste runde mache kann ich mir nicht vorstellen wo das cord an die Hose angestrickt wird. Ein Bild wuerde helfen. Vielen Dank im vorraus und ich finde diese Hose einfach wunderbar. Entschuldige bitte mein deutsch und englisches mischmasch. 🙂
Hallo Inge,
kein Problem, dein Strick-denglish ist sehr gut verständlich 🙂
Die beiden Maschen, die du aus der Mitte des Cords aufnimmst, werden genau dort angestrickt wo sich nachher Rückenmitte befindet. Die ist zu dem Zeitpunkt natürlich noch nicht zu sehen, deswegen halte dich bitte an die angegebene Maschenanzahl und die Beschreibung, dann passt es 🙂
Hallo, die Hose ist ja zauberhaft und auch schon fast fertig.
Jetzt habe ich eine Frage zum Beinbündchen:
Warum muss ich nach 3,5 cm eine Runde nur rechts Stricken und nicht direkt das ganze Bündchen durchgehen zwei re zwei li?
Lieben Gruß lea
Hallo Lea,
diese Reihe erleichtert nachher das Umklappen des Bündchens und ist auch bei ausgeklapptem Bündchen fast unsichtbar. Ist aber kein Muss, du kannst sie auch weglassen 🙂
Viel Spaß beim Fertigstellen!
Antje
Danke für die tolle Anleitung! Hab die Hose grad gestrickt. Lg silvia
Siehe mein blog
Tolle Anleitung die werd ich aufjedenfall zum Stricken weitergeben 😉 ich selbst hab da nicht so das Talent für 😀
Hat jemand die Hode auch schon als Wollüberhose getestet? Sollte doch sicherlich funktionieren oder?
Zauberhafte Hose!
Bin ganz verliebt in die Hose und würde sie gerne nach Stricken.
Hab auch noch ganz viel wolle zuhause die allerdings “etwas” dicker ist (für Nadelstärke 4,5-5,5). Gibt es irgendjemand der mir das umrechnen kann? Oder muss ich mir doch andere wolle kaufen?
Liebe Grüße,
Tanja
Ich habe diese wunderbare Hose in der dritten Größe für mein Patenkind gestrickt und sie passte ihr bis fast zum 1. Geburtstag. Nun möchte ich wieder eine machen und fände es super wenn ihr eure Anleitung noch um ein oder zwei Größen.. erweitern könntet, da es ja auch Babys gibt, die sehr rundlich sind.
Ganz lieben Dank für diese super Anleitung. Die strickt sich so schnell und passt perfekt.
Lieber Gruß Nadine
Hallo Nadine,
das ist ja schön 🙂 Als Idee für sofort kann ich dir vorschlagen einfach die ein etwas dickeres Garn zu verwenden, dann wird die Hose automatisch größer ohne dass du rechnen musst. Ich hab das auch schon gemacht, allerdings nur mit Resten und “nach Gefühl”, sodass ich dir über den Verbrauch auch nichts handfestes sagen kann. Wenn du magst kannst du gern hier nachlesen: https://www.ravelry.com/projects/FortuneKnitMe/hosenmatz-4
Viel Erfolg und liebe Grüße!
Antje
Hallo Antje,
Danke für deine schnelle Antwort. Das mache ich gerade, also mit dickerer Wolle stricken. Trotzdem fände ich eine Anleitungserweiterung super
Fürs erste bin ich beschäftigt
Liebes Grüßle Nadine
Hallo,
ich stricke gerade den Hosenmatz für meinen 3,5 Monate alten Neffen in der Größe 4-7 Monate. Da ich mit Baumwollgarn stricke und das nicht so elastisch ist, habe ich das Bändchen gestrickt und in der hinteren Mitte fixiert wie in der Anleitung für die größte Größe, nur ein paar Maschen (4?) früher. Ich bin jetzt beim 2. Spickel und wundere mich, dass die Spickel anscheinend seitlich angesetzt sind, denn bei 33+2 Maschen ist ja nicht die hintere Mitte, sondern die seitliche Mitte. Die hintere Mitte wäre bei 112 Maschen Anschlag doch bei 66 Maschen. Könnt Ihr mir da bitte einmal kurz weiterhelfen? Notfalls kann ich das Bändchen ja abschneiden und neu stricken und einfädeln. Danke 🙂
Hallo Hilda,
schön dass du den Hosenmatz strickst 🙂 Wenn du dich beim Bändchen an die Anleitung gehalten hast, kommt das ziemlich genau hin. Der Rundenanfang sitzt, wie du richtig vermutest, nicht vorn in der Mitte oder hinten in der Mitte sondern sozusagen auf der rechten Seitennaht. Das Bändchen wird daher wie beschrieben auch nicht gegenüber dem Rundenanfang sondern genau nach der ersten Viertelrunde (= hinten) angestrickt. Wenn du noch nicht mit den Zunahmen angefangen hast, kannst du deinen Rundenanfangsmarker einfach so versetzen, dass er 35 Maschen vor der Stelle sitzt an der du das Bändchen angestrickt hast. Dann stimmt es wieder 🙂
Viel Spaß beim Weiterstricken!
Hallo Antje,
danke für deine schnelle Antwort! In der Anleitung steht, dass der Anfangsmarker gesetzt wird, wenn zur Runde geschlossen wird. Von da bin ich dann nach Anleitung genau gegenüber vom Anfangsmarker beim Sichern des Bändchens gelandet. Ich stehe auf dem Schlauch, warum das nicht richtig war. Ich bin mit den Zunahmen schon fast fertig. Und jetzt? Das Bändchen ist ja mit den Maschen in der hinteren Mitte (bei mir also jetzt an der Seite) zusammengestrickt. Abschneiden und nochmal das Bändchen stricken und neu einfädeln? Oder das Bändchen eben an der Seite zur Schleife binden statt vorne? Am Donnerstag soll es fertig sein… Kannst du mir einen Tipp geben?
Viele Grüße. Hilda
Hm, das wundert mich, denn die Anleitung will (für die größere Größe) das Bändchen nach 2+4×7=30 Maschen (von dort 120 Maschen) feststricken. Also nicht gegenüber dem Rundenanfang – das wären ja 60 Maschen.
Seitlich fixiert würde ich das Bändchen also nicht lassen, dann werden die Enden beim Straffziehen nämlich nicht gleichlang (es sei denn die Schleife wird an der anderen Seite gebunden, aber das ist nicht wirklich praktisch.
Du könntest die betreffenden zwei Maschen bis hinauf ins Bündchen fallen lassen, das bändchen abnehmen und die Maschen fix wieder hochhäkeln. Das wäre die minimalinvasive Methode. Falls du lieber schneiden willst, passt unbedingt aus, dass du nur die Bändchenmaschen erwischst! Neu stricken musst du das Bändchen auch dann nicht. Du kannst die beiden Hälften einfach mit dem Maschenstich verbinden: https://www.lanade.de/blog/grafting/
Viel Erfolg! Du schaffst das!
Super, danke! Dann habe ich mich wohl irgendwo verzählt. Die Zunahmen sind jetzt fertig. Hoffentlich landen jetzt die Beine links und rechts und nicht vorne und hinten 😉
Der blaue Hosenmatz ist fertig 🙂 Ich hab mich für abschneiden und zusammennähen entschieden. Perfekt ist es nicht geworden und ich hoffe, es hält, aber dafür mit Liebe von Hand gemacht 🙂 Danke noch mal für den Tipp!
Liebe Grüße,
Hilda
Selten so eine gute Anleitung gesehen!! Ich konnte sie 1:1 übernehmen,mit einer anderen Wolle gestrickt,aber die Maschenproben stimmten ziemlich genau überein; blau-petrol geringelt,mit einfarbigen Bündchen,nur zum Bädchenstricken hatte ich keine Lust,da würde ich ein Gummi bevorzugen.Herzlichen Dank !
Ganz lieben Dank für das tolle Strickmuster und auch DANKE fürs kostenlose Teilen. Ich stricke bereits die 3. Babyhose.
Liebe Grüsse Silvia
meine dritte Hosenmatz Hose ist fertig. Ein super tolles Strickmuster. DANKE
What length of needles works best? Mine are too long 🙁
Hi Zosia,
I recommend to use a 40 cm and a 25 cm circular 🙂 You can find those in our online shop:
https://www.lanade.de/nadeln#durchmesser=3_0_mm&nadellaenge=25_cm,40_cm&gan_data=true
Happy Knitting!
Hallo, ich bin gerade am Stricken der Hose mit dickerer Wolle. Ich finde irgendwie nirgends eine cm Angabe vom oberen Rand (Anfang Bündchen) bis zum Schritt.
Ich stricke für 4-7 Monate.
Danke für eure Hilfe
Hallo Monika,
schön dass du den Hosenmatz strickst 🙂 Nach dem Bündchen kommen für diese Größe eine Zunahmerunde und dann 4 cm glatt rechts. Darauf folgen noch insgesamt 30 Zunahmerunden für den Zwickel, das sind bei der angegebenen Maschenprobe etwas mehr als 8 cm. Insgesamt sind es also 12-13 cm vom Bündchen bis zum Zwickel. Viel Spaß beim Weiterstricken!
Hallo,
was für eine tolle und ausführliche Anleitung! Ich bin ganz begeistert und möchte demnächst loslegen 🙂 Bin allerdings noch ziemliche Anfängerin.
Ich wollte fragen, ob man mit der entsprechenden Wolle diese Hose auch als einfache Wollüberhose stricken kann, die dann gefettet wird?
Oder wäre da das Garn zu dünn und die Hose evtl. undicht?
LG und danke,
Lina
Hallo und danke für die tolle Anleitung!
Ich bin gerade mit dem ersten Bein fertig geworden und als absoluter Strickanfänger bisher mit allen Hürden fertig geworden schakka. Bis jetzt…. kann mit jemand helfen wie ich jetzt bei dem 2. Bein wieder einsteigen kann, wo ich doch keinen Arbeitsfaden mehr habe?
Bin etwas überfragt…;)
Hey Johanna,
es ist total einfach: Nimm die stillgelegten Maschen wieder auf die Nadel schiebe sie so zurecht, dass deine Nadelspitzen an der Lücke stehen. Also im Schritt, wenn du so willst 🙂 Dann nimm dir dein Garn, lass ein etwa 10 cm lange Ende lose hängen (das vernähst du nachher, genau wie die anderen Fäden, auf der Innenseite) und stricke damit wie gewohnt deine Maschen. Die erste Masche kannst du in der nächsten Runde nochmal etwas straffen, indem du an dem losen Ende zuppelst. Das ist es schon 🙂
Viel Spaß beim Fertigstellen!
Hallo, ich wollte nur danke sagen für diese tolle Anleitung.
Mein erster Hosenmatz ist soeben fertig geworden. Es werden sicher noch viele folgen. Das Abketten ist ganz super, das werde ich auch für andere Stricksachen anwenden.
Hey Heidi,
ach wie schön, das freut mich sehr! Viel Spaß beim Verschenken und bei m Stricken der nächsten Mätzchen!
Guten Morgen,
Danke für die tolle Anleitung. Ich habe ein kleines Problem. Wieviele cm müssen nach dem Bündchen und der Zunahmerunde glatt rechts gestrickt werden, Ich stricke Hosenmatz in Gr. 1-3 Monate.
Danke für eine schnelle Antwort.
Gruß
Brigitte
Hallo Brigitte,
für Größe 1 – 3 Monate hast du 8 cm Bündchen und sollst dann bis zu einer Gesamtlänge von 12 cm, also noch 4 cm, glatt rechts stricken. Viel Spaß dir!
Hallo Antje, bin mit meiner Weisheit am Ende: Hosenmatz Zunahmerunde 3
Was bedeutet der Satz: einmal wiederholen
ab* ? Bis dahin war alles kein Problem, weiß aber jetzt nicht weiter. Wo kommen die Wiederholungszunahmen hin?
Danke im Voraus und Liebe Grüße !!!
Hallo Ursel,
schau mal, ganz am anfang der Zunahmerunde 3 ist ein *. Dorthin springst du zurück und strickst noch einmal genau dasselbe, Zunahmen an den Markieren, bis zum Rundenende.
Viel Freude! 🙂
Danke für Deine Antwort. Nach mehreren Versuchen hat’s geklappt . Bin ganz glücklich und Hoffe, daß mein Enkel lange in diese Superhose passt. Frohes Stricken allerseits !!!
Ich habe meinen ersten Hosenmatz fast fertig…
Ich habe nun Größe 1-3 genommen da ich mit sockenwolle stricke und ich hoffe das es so beim neugeborenen passt.
Ich wollte trotzdem noch mal fragen wie das ist bei stoffwindeln da ich auch noch weitere Größen stricken möchte.
Hier auf der seite steht man kann für stoffwindeln 8M mehr machen muss das? Ich habe das nun nicht gemacht weil ich irgendwie nicht so ganz verstehe ob man das nun muss oder nicht…
Bei der nächsten würde ich es wenn nötig machen…
Hallo Linda,
Glückwunsch zum ersten Hosenmatz! 🙂 Die machen Spaß, stimmt’s?
Wie oben im Text schon steht: du kannst 8 Maschen mehr anschlagen wenn du weißt oder ahnst, dass da ein sehr runden Bäuchlein in der Stoffwindel steckt. Bislang hatten wir aber noch keine Rückmeldung, dass die original Maschenzahlen am Schluss zu eng waren. Also ganz wie du denkst 🙂 Liebe Grüße und viel Spaß beim Zweiten!
Hallo zusammen ….ich werde in den nächsten Tagen Oma und wollte für meinen Enkel so eine tolle Hose stricken….
Also die Anleitung ist wirklich sehr gut verständlich so das das stricken gar kein Problem macht auch in Kombination mit dem Film…
Ich habe allerdings das Bauch Bündchen sowie die Beine je mit einem Nadekspiel gestrickt …ging ganz prima…am Ende nur noch den Zwickel zwischen den Beinen zusammengenäht und fertig …
Die Hose sieht ganz zauberhaft aus … so das ich mich gleich an die nächst größere Größe rangemacht habe…
Liebe Grüße Oma Leni
Wünsche allen viel Spaß beim stricken
Hallo Leni,
dürfen wir schon gratulieren? 🙂 Wir freuen uns sehr und wünschen noch ganz viel Freude mit dem wohlbestrickten Enkelkind!
Liebe Grüße <3
Hallo.
Ich habe mittlerweile meine 7. Hose in Arbeit und sie sind einfach traumhaft und kommen bei allen sehr gut an. Ich habe sie nicht nur mit Merinowolle sondern auch mit Alpakawolle gestrickt. Auch das funktioniert super. Das einzige Problem was ich habe bei der Größe 8 bis 12 Monate, ich bekomme einfach die Löcher nicht richtig hin, wo das Bändchen durchgezogen wird.
Liebe Grüße
Simone
Hallo Antje,
ich finde die Hose wirklich klasse für über Stoffwindel-Popos! Danke für die Anleitung!
Nach einigem Überlegen hab ich sie jetzt als Longie gestrickt, also aus unbehandelter Wolle als dichte Überhose über die Innenwindeln. Das hat (mit Fair Alpaka DK) super geklappt und ist ganz dicht. Ich hab das Bauchbündchen etwas kürzer gestrickt, dafür den Popobereich länger und ab unter dem Bauchbündchen bis zu den ersten 10 Reihen der Beine doppellagig gearbeitet, damit sie dann gefettet auch dicht hält. Und die Beine sind im Rippenmuster gestrickt, damit das Pipi nicht die Beinchen runter laufen lassen und man die Hose wenden kann. Die Hose ist super kuschelig und so spart man sich die PUL-Überhose. Und mit dem genialen Zwickel ist reichlich Platz auch für große Windeln. Viele Grüße!