Wenn ich so auf meine Strickgeschichte zurückblicke, kann ich beinahe so etwas wie Strick-Lebensphasen erkennen. Am Anfang herrschte bei mir jugendlicher Übermut: Alles haben wollen, alles ausprobieren wollen, alles mal anstricken. Okay, größtenteils geht es bei mir heute auch noch so. Trotzdem haben sich nach den ersten wilden Jahren bei mir doch ein paar Vorlieben und starke Meinungen hinsichtlich Wolle herausgebildet und das war dann die zweite Lebensphase. Ich liebe Merino, ich hasse Mohair und niemals stricke ich dieses oder jenes … Ihr wisst, was ich meine?

Und nun finde ich mich langsam in der dritten Lebensphase der weisen Strickdame (oder zumindest hoffe ich das). Dazu gehört, dass ich etwas gelassener bin, etwas offener – und dass ich Sachen stricke, von denen ich jahrelang behauptet habe, dass ich sie nie, nie, nie stricken und ewig hassen würde. Und dass ich sie dann auch noch gut finde! Zum Beispiel das hier.

Bild für Beitrag „DROPS Andes“ 5

(mehr …)

Frohes Neues! Okay, ich bin vielleicht ein bisschen spät dran mit meinen Neujahrsgrüßen. Aber für mich ist der Jahreswechsel noch so frisch, was vor allem an meinen vielen guten Vorsätzen liegt, die ich für 2018 gefasst habe.

Guter Vorsatz Nummer 1: Viel stricken. Super, kann ich schon mal für jeden Tag bisher einen dicken, fetten Haken dranmachen! Da geht es direkt doppelt motiviert weiter.

Guter Vorsatz Nummer 2: Endlich all diese Ideen umsetzen, um die ich seit Ewigkeiten herumschleiche. Ich sehe immer so viele tolle Anleitungen auf Ravelry, die mich total begeistern, die ich dann aber nie stricke, weil ich mir unsicher bin, ob ich das dann überhaupt tragen kann. Stephen Wests Enchanted Mesa finde ich zum Beispiel extrem toll, habe mich aber einfach noch nicht rangetraut. Dieses Jahr ganz bestimmt!

Vorher habe ich aber ein anderes Projekt in Angriff genommen, das ich mir schon lange vorgenommen hatte. Erinnert ihr euch noch an meinen Dessine-moi aus DROPS Flora in Schwarz und DROPS Delight in Türkis/Lila? Ich war damals extrem begeistert von dem Pullover (und bin es noch heute) und wollte immer ein helles Gegenstück dazu stricken. Ich gebe zu, ich habe schon vor dem Jahreswechsel damit angefangen. Gilt aber trotzdem als umgesetzter guter Vorsatz für 2018, finde ich.

Bild für Beitrag „Einhorn“ 1

(mehr …)

Heute werfen wir mal einen Blick auf das Wie und Warum des Faden(ab)wechselns. Also nicht auf das Neu-Ansetzen, wenn ein Knäuel zu Ende geht und ein weiteres eingebunden werden muss (dazu könnt ihr hier mehr lesen), sondern auf das ominöse, abwechselnde Verwenden von zwei oder mehr Garnsträngen oder -knäueln beim Verstricken von handgefärbten Garnen oder Garnen aus unterschiedlichen Partien. Braucht man das? Ja. Glaubt mir.

Wenn ihr schon mal handgefärbte Garne in der Hand hattet, kennt ihr das sicher: zwei Stränge derselben Farbe sehen sich durchaus ähnlich, oft sogar sehr ähnlich. Quasi gleich!, möchte man behaupten. Aber insbesondere bei den bunteren Farben täuscht das! Und wenn man Pech hat, enttäuscht das auch ganz schön – nämlich wenn man viele Stunden Strickarbeit hineingesteckt hat und nachher feststellt:

Heieiei, man sieht auf den ersten Blick, wo der eine Strang endet und der nächste beginnt.

… und beziehungsweise oder:

Na toll, die helleren und dunkleren Abschnitte mögen einander nicht und haben sich zusammengerottet.

Flecktarn auf zivilen Strickpullovern! Farbmagnetismus im Strickstück! Oder (ungewolltes) Colorpooling. Aber keine Panik, beides kann mit geschickter Fadenwechseltechnik vermieden werden.

Bild für Beitrag „Fadenwechsel“ 1

(mehr …)

Früher im Studium hatte ich eine Freundin (also, die habe ich immer noch), die studierte genauso unmotiviert und planlos herum wie ich. Und zu Beginn eines jeden neuen Semesters saßen wir wieder zusammen in irgendeinem langweiligen Seminar (Mittelhochdeutsch meistens, das haben wir, glaube ich, vier- oder fünfmal gemacht, bis sie es dann bestanden und ich das Studium abgebrochen habe), Ria holte einen neuen Collegeblock aus ihrer Tasche und sagte: „Sooo. Ein neuer Block, ein neues Leben!“ Sprich: Ab jetzt wird alles anders und wir ziehen es durch!

Und so ähnlich geht es uns bei Lanade jedes Mal zu Neujahr mit unseren Ufos. Ich für meinen Teil stehe jetzt vor einigen ungeliebten Aufgaben, die in meinen Berg von WIPs (Work in Progress) und UFOs (Unfinished Objects) schlummern und nehme mir vor, nichts Neues anzuschlagen, bevor das nicht abgearbeitet ist. Ha, ha, ha.

Bild für Beitrag „Murmeltier“ 2

(mehr …)