Socken stricken ohne Stress: Die Nachtragsferse

Ich bewundere ja Strickerinnen, die scheinbar ohne die geringste Anstrengung Socken stricken können. Meine Stiefmutter beispielsweise kann ein Paar makellose Socken mit einer Beiläufigkeit und Geschwindigkeit produzieren, dass ich den Verdacht habe, dass sie eigentlich nur so mit Stricknadeln herumspielt und freundliche kleine Heinzelmännchen ihr einfach jeden Morgen ein Paar fertige Stricksocken vor die Tür legen.

Wenn ich Socken stricke, geht das nämlich nicht so easy-peasy wie bei ihr. Ich muss ständig nachmessen, die Anweisungen für die Ferse nachlesen, Maschen zählen und nachdenken, in welche Richtung die Abnahmen gehen – und schaue daher mehr auf die Anleitung oder das Maßband als ich tatsächlich stricke. Öde!

Deshalb bin ich ein großer Fan der sogenannten Nachtragsferse. Das ist eine Technik, bei der man nach dem Bündchen einfach einen beliebig langen Schlauch strickt, mit einer Sockenspitze abschließt und erst dann nachträglich die Ferse einstrickt. Der Vorteil dieser Technik ist, dass man die Hauptarbeit erledigen kann, ohne sich groß darauf zu konzentrieren – also wunderbar für Zugfahrten oder lange Serienabende geeignet.

Außerdem ist die Nachtragsferse meiner Meinung nach nicht halb so kompliziert wie die klassische Käppchen- oder die Bumerangferse. Ach ja, und man strickt immer nur in Runden. Klingt das gut? Dann probiert sie mal aus!

Noch kurz vorab: Ein bisschen Erfahrung im Sockenstricken solltet ihr mitbringen, also zum Beispiel wissen, wie viele Maschen ihr mit dem Garn eurer Wahl für eure Schuhgröße braucht. Die Angaben dazu finden sich ja in allen gängigen Sockentabellen. Auch die Sockenspitze solltet ihr beherrschen – hier ist aber völlig egal, welche Variante ihr wählt. Bereit? Dann gehts los! Ich stricke übrigens mit DROPS Fabel in handgefärbter Herbstcouture und Fb. 113, rubinrot auf einem Bambus-Nadelspiel Stärke 2,5.

Ihr strickt ein Bündchen eurer Wahl (hier: 2 re, 2 li für 10 Reihen) und dann den Schaft so lang ihr mögt. Wenn ihr zufrieden mit der Länge seid, nehmt ihr ein Garnrestchen in Kontrastfarbe und strickt damit die Hälfte eurer Maschen.

Bild für Beitrag „Nachtragsferse“ 1

Dann geht ihr wieder zurück zur ersten Masche, die ihr mit dem Kontrastgarn gestrickt habt, und strickt weiter in Runden mit eurem Sockengarn.

Bild für Beitrag „Nachtragsferse“ 2

Und dann geht es weiter bis zur Spitze. Eure Sockentabellen verraten euch, wie viele Zentimeter das bei eurer Schuhgröße sind, ihr könnt aber auch einfach schätzen. Ich messe immer von Beginn des Fußrückens bis zum Knöchel des dicken Zehs.

Bild für Beitrag „Nachtragsferse“ 3

So sieht eure Socke jetzt aus. Ging doch flott, oder? Fehlt nur noch die Ferse, dann seid ihr auch schon fertig. Hier habt ihr jetzt zwei Möglichkeiten.

1. Maschenaufnahme auf Nummer sicher

Unmittelbar oberhalb und unterhalb des Kontrastfadens werden jetzt die Maschen aufgenommen. Dafür pult ihr einfach jedes zweite Maschenbeinchen mit eurer Nadel heraus – oben und unten die gleiche Anzahl und zwar genau so viele, wie ihr vorhin auf den Kontrastfaden gestrickt habt.

Bild für Beitrag „Nachtragsferse“ 4

Habt ihr alle Maschen auf den Nadeln, zieht ihr den Kontrastfaden heraus. Tadaa! Eure Ferse ist bereit gestrickt zu werden.

Bild für Beitrag „Nachtragsferse“ 5

2. Maschenaufnahme für Höllenhunde

Wem das Manöver gerade zu fummelig ist, kann natürlich auch erst den Kontrastfaden herausziehen und dann die offenen Maschen mit den Nadeln einsammeln. Der Anblick freischwebender Maschen ist aber nichts für schwache Nerven, daher nur auf eigene Gefahr.

Bild für Beitrag „Nachtragsferse“ 6

Wenn alle Maschen glücklich eingefangen sind, setzt ihr den Faden an einer der beiden Ecken an und strickt die Ferse in Runden. Und das geht ganz einfach so:

Runde 1: alle Maschen rechts stricken
Runde 2: *1 re, 1 links geneigte Abnahme, re bis 3 vor Ende der Fersenhälfte, 2 re zus, 1 re**; von * bis ** noch einmal für die andere Hälfte der Maschen wiederholen

Bild für Beitrag „Nachtragsferse“ 7

Diese beiden Runden wiederholt ihr, bis ihr auf jeder Seite der Ferse nur noch etwa ein Drittel der anfänglichen Maschenzahl habt. Beispiel: Ich hatte je 28 Maschen oberhalb und unterhalb des Kontrastfadens und habe die Abnahmen gestrickt, bis es nur noch jeweils 10 waren. Jetzt müsst ihr nur noch die oberen und die unteren Maschen per Maschenstich zusammennähen (für die Faulen Eiligen: Zusammen abketten geht auch, sieht nur nicht so schick aus). Sollten euch Löcher an den Seiten der Ferse entstanden sein, könnt ihr sie unauffällig mit einem Fadenrest schließen.

Und fertig!

Bild für Beitrag „Nachtragsferse“ 8

Ach nein, es fehlt noch die zweite Socke! Wo seid ihr, freundliche Heinzelmännchen?!

Bild für Beitrag „Nachtragsferse“ 9

Astrein! Danke, Jungs!

Facebook Pinterest Twitter

Kommentare

  1. Von Ingrid am 30. August 2016:

    Diese Ferse habe ich mal bei Babysöckchen gestrickt. Sie ist zwar einfach, aber ich stricke einfach nicht gerne Socken.
    LG
    Ingrid

  2. Von Anette am 30. August 2016:

    Hallo Nina,
    wie cool ist das denn! Habe zwar keine Probleme mit dem Stricken der Ferse, aber ich probiere gerne mal was Neues aus.
    Danke für Deine neue Anregung, werde diese gleich mal ausprobieren.
    Gruß
    Anette

    • Von Veronika Bühler am 14. Februar 2021:

      Bin Ihrer Meinung. Cool!

    • Von Ursula am 09. Februar 2022:

      Hallo Ihr Strickerinnen ,ich stricke viel und habe immer Probleme mit der Ferse . Danke für diese Anregung. Das werde ich gleich einmal ausprobieren. Viele Grüße aus Grimma in Sachsen.

  3. Von Sooza am 30. August 2016:

    Wenn ich ehrlich bin, dann bin ich eine von diesen altgedienten Strickerinnen, die Socken für das einfachste Strickteil der Welt halten und überhaupt nicht nachvollziehen können, was dieses “Mimimimi” soll ;-D

    Die von Dir gezeigte Methode ist lustig, hat auch ihre Einsatzzwecke, ist aber nicht wirklich weniger aufwendig als z.B. gleich eine Ferse mit verkürzten Reihen zu Stricken. Alleine diese Maschen aufnehmen und das Ding auftrennen! In der Zeit hast Du doch schon ne halbe Ferse fertig 😉

    Mein Favorit ist im Übrigen die Herzchenferse (manchmal auch nordische Ferse genannt), die mir meine ostpreußische Oma beigebracht hat als ich 10 oder 11 war. Die sitzt einfach immer 🙂

    Viel Spaß beim Entdecken weiterer Sockenvarianten 🙂

    LG, Susan

    • Von Nina am 31. August 2016:

      Ein Hoch auf ostpreußische Omas! 😀
      Ich denke, die Herzchenferse und ihre Cousins haben unbedingt ihre Berechtigung. Welche Ferse man als geübte Sockenstrickerin wählt, hängt vielleicht nicht zuletzt von den Strickgewohnheiten ab. Ich stricke gern beim Fernsehen oder Autofahren (als Beifahrer, versteht sich) und mag deshalb Projekte, die über weite Strecken gleichförmig verlaufen. Wenn ich am Anfang eines Films oder einer Fahrt eine Herzchenferse anfange, geht das noch ganz gut, aber wenn ich mitten in der Ferse unterbreche und erst ein paar Tage später wieder weiterstricke, muss ich schon wieder grübeln. Da ist die Nachtragsferse einfach perfekt, weil man sie später in einem Rutsch abarbeiten kann. Wenn ich selbst dereinst eine Omi bin und lange Abende am Kaminfeuer verbringe, stricke ich vermutlich auch mehr Herzchenfersen, weil es dann nicht mehr so viele Unterbrechungen gibt. 😉

    • Von Jessica am 02. Dezember 2021:

      Hehe…
      Ich muss 13 gewesen sein als ich meine ersten Socken gestrickt habe. Weil meine Uroma noch gelebt hat und mir ihre Variante gezeigt hat.

      Ich freue mich immer auf die Verse, bei der mir auch meine Oma und meine Mutter anfangs geholfen haben.

      Ich hab noch nirgends die gleiche Anleitung gefunden. Muss wohl ähnlich sein wie die Herzchen- oder Hufeisenverse. Ich hab auch schon unter holländische Verse was gefunden was dem sehr ähnelt.

      Ich muss sagen diese Ferse sitzt auch am allerbesten am Fuß. Meine Mutter hat mir mal ein paar mit der Bummerangferse gestrickt weil sie meinte was neues ausprobieren zu müssen. Viel zu eng am Spann.

      Ich werde nach über 25 Jahren auch nix neues ausprobieren weil meine Ferse einfach perfekt ist. Und wirklich einfach wenn man einmal das Grundprinzip drauf hat.

  4. Von i am 31. August 2016:

    die fußlänge entspricht in den meisten fällen der länge von der ersten falte unterhalb der hand bis zum längsten finger….ich bin sogar zu faul, um mir das strickstück an den fuß zu halten..

    • Von Britta am 31. August 2016:

      öh nö…. da fehlen aber bei mir 3 cm….. ohne die Zehen…. hast du chinesische Lotusfüße?

  5. Von Martina aus Niedersachsen am 31. August 2016:

    Hi Nina,
    ich stricke gerne Socken und die Ferse kann ich in verschiedenen Varianten (wobei ich auch immer mal wieder nachlesen muss). Diese Nachtragsferse werde ich probieren, denn man kann erst die beiden Socken stricken und die Fersen hinterher (wie du schon sagst: in einem Rutsch). Fersen stricken find ich persönlich echt lästig. Danke für den Tipp. Lg Martina

  6. Von Christiane am 01. September 2016:

    Gemeint ist die netto Fußlänge ohne Fersenkäppchen, ohne Spitze, probiert es mal….

  7. Von dreimalfaden am 03. September 2016:

    Vielen Dank für das schöne Tutorial, werde ich mal ausprobieren!

    Viele Grüße
    Gesche
    dreimalfaden.de

  8. Von Bärbel Seifert am 07. September 2016:

    Nee, also das ist mir zu aufwendig! Da stricke ich lieber die Bumerangferse gleich. Das geht beim Autofahren – leider nur als Beifahrer! – wunderbar. Bei längeren Strecken (sonst lohnt sich Stricken ja doch nicht) gibt es auch nicht so viele Unterbrechungen, dass man nicht wieder reinkommt.
    Ich habe eine Abart der eine Ferse mal probiert und eine löchrige Ferse neu eingestrickt. Das ist mir entschieden zu aufwendig.
    Aber wenn du es so gut findest, dann strick sie so!

    Bärbel

  9. Von Socksfarm am 25. September 2016:

    Die Idee finde ich für Farbverlaufswolle oder Musterwolle ganz interessant.
    Ich stricke immer die Bumerangferse und durch die zwei Zwischenrunden entsteht oft ein “Bruch”, der mir nicht gefällt…teilweise lasse ich die zwei Runden schon weg.
    Ausprobieren werde ich die nachträgliche Ferse auf alle Fälle…alleine um zu testen, wie sie dann sitzt 🙂

    Liebe Grüße
    Marion

  10. Von Britta am 25. September 2016:

    der “Bruch” entsteht nicht, wenn Du die Ferse in einer anderen Farbe strickst, die kannst Du auch sehr schön für die Zehenkappe nehmen. Leider habe ich auch feststellen müssen, daß die Sockenwolle oft nicht als Rapport gekennzeichnet oder in der Richtung falsch gewickelt ist, so daß die Socken so gut wie nie gleich aussehen :-((( Da kommts dann auch diesen Versatz auch nicht mehr an.

  11. Von Anja am 10. Februar 2017:

    Danke für diese für mich neue Methode. Ich werde aber bei der klassischen dreiteiligen oder bei der Bummerang-Ferse bleiben, da mir das zu fummelig ist die Maschen still zu legen und dann wieder ein zu sammeln.

    • Von Heike am 07. Dezember 2020:

      Hallo Anja, ja mir ist das auch zu fummelig mit der nachträglichen Ferse. Schneller und einfacher geht das nicht und wenn ich die e Spitze stricke mache ich auch immer die Bummerangferse. Viel Spass weiterhin

  12. Von Christine am 08. Februar 2018:

    Ich stricke schon lange Socken mit klassischer Ferse. Und es ist bei mir immer die Ferse, die als erstes kaputt ist. Das ärgert mich sehr. Darum bin ich dankbar für die Anleitung und werde sie gleich ausprobieren. Wenn ich damit zurecht komme, kann ich später hoffentlich die Fersen einfach abtrennen und neu einstecken. Danke 🙂

    • Von Nina am 09. Februar 2018:

      Hallo Christine,
      ja, bei mir entstehen Löcher auch zuerst an den Fersen, das ist vermutlich nicht zu verhindern. Berichte doch mal, wie die Fersen-OP mit dieser Technik funktioniert!

    • Von B. Cottin am 12. Mai 2018:

      Ich habe schon öfter Socken so repariert. Was aber Schwierigkeiten macht, ist dass die Fasern dort, wo das Loch durch Abnutzung entstanden ist, dann doch verfilzt sind und man nicht so ohne Weiteres eine saubere Auftrenn-Reihe zum Anstricken hinbekommt. I

  13. Von Marianne am 12. Mai 2018:

    da staune ich . Jetzt kann man die ferse auch in einer Kontrasrfarbe stricken

  14. Von Barbara am 12. Juli 2018:

    super Idee!!
    nach Jahrzehnten mit Käppchenfersen endlich eine, für mich, super einfache Variante .
    Danke

    • Von Nina am 16. Juli 2018:

      Hallo Barbara,
      freut mich, dass dir diese Fersenvariante gefällt! 😀

  15. Von Dagmar am 21. September 2018:

    Super Idee ,da ich oft Socken auf der Strickmaschine stricke und mit der Hacke so meine Probleme habe ,ist dieses für mich die Lösung
    Werde das am Wochenende ausprobieren,danke für die Anleitung

  16. Von Tina am 13. November 2018:

    Seit Jahren Probier ich Fersen und war zu blöd doch heute habe ich die Seite entdeckt. Probiert und hat auf Anhieb geklappt. Dankeschön

  17. Von Apfelsine am 26. November 2019:

    “Zusammen abketten geht auch, sieht nur nicht so schick aus” – Da hab ich einen Trick, mit dem ich immer die Fußspitze schließe:
    man drehe das Strickstück auf links, und kette von “innen” zusammen ab. Sieht man, einmal zurückgestülpt, von außen gar nicht. Nur muss man einmal die Nadeln durch die Öffnung fummeln. Ist mir allemal die Mühe wert, wer NÄHT schon gerne Maschen zusammen???

  18. Von Julia am 06. Oktober 2020:

    Danke für die tolle Erklärung. Die Ferse sieht super aus und passt gut. Leider war das mit dem Aufnehmen der Maschen etwas “fummelig” ich hatte dunkles Garn verstrickt und die Maschen waren schlecht zu unterscheiden. Ih ziehe jetzt immer noch ein Garn oder ein dünnes Bändchen mit einer Wollnadel durch die Maschen vor dem Stricken mit der Kontrastfarbe und nach dem Stricken. Das geht dann etwas schneller beim aufnehmen.

  19. Von Maja am 12. Oktober 2020:

    Hallo, wenn es die “Nachtragsferse” gibt, sollte man das Stricken der Socke auch gleich von der Ferse aus beginnen können … dann einmal zur Spitze weiter und einmal zum Sockenrand weiter ….

    • Von Annika am 02. November 2020:

      Hallo Maja, das stimmt. Bei den Heelix-Socken wird es genau so gemacht. Erst die Ferse und dann von dort aus in beide Richtungen die Socke stricken.

  20. Von Melanie am 01. November 2020:

    Entdeckt, ausprobiert und zur Lieblingsvariante erklärt!

    Um das „Loch“ an der Seite zu verringern nehme ich zwischen 1. und 2. Fersenhälfte jeweils eine Masche aus dem Zwischenfaden rechts verschränkt auf. So bleibt das Loch deutlich kleiner.

  21. Von Sabine am 07. Januar 2021:

    Habe gerade die Maschen aufgenommen und den Faden rausgefriemelt, also definitiv nichts für mich, da lohnt es sich eine Ferse zu lernen die man gleich miteinstrickt, Mir dauert es viel zu lange mit dem Aufnehmen, da habe ich meine normale Ferse schon bald halb gestrickt und die ersten Reihen lassen sich nicht so gut stricken. Wem es nachträglich lieber ist einzustricken, bitte aber ich finde es sehr umständlich. Eine Käppchenferse ist auch super bei einer Autofahrt bzw. unterwegs zu stricken. Bewundere Deine Ausdauer bei der Puddelarbeit

  22. Von Tanja am 18. März 2021:

    Gibt es eine Tabelle für die Nachtragsferse?

  23. Von Waltraud am 28. April 2022:

    So habe ich schon vor 50 Jahren Socken stricken gelernt, mache es heute noch so, es ist sooo einfach.

  24. Von Christine am 03. Januar 2023:

    Juhu endlich kann ich auch Socken stricken. Ich als absoluter Socken Legastheniker. Das ist die totale Lösung für mein Problem mit der Ferse gewesen. Danke, ich bin jetzt im Sockenrausch.

  25. Von Maria am 28. November 2023:

    Ich bin schon 63 Jahre und strickte mein Leben lang Socken mit der Käppchenferse. Dabei störte mich immer, wenn Ferse und Spitze durchgelaufen waren, daß ich dann immer die Fußlänge wegschmeißen musste und nur den Schaft behalten, um daran dann wieder anstricken zu können; oder ich musste stopfen. Seit 3 jahren stricke ich jetzt nur noch die Nachtragsferse in einer anderen Farbe, so sehe ich bei Löchern gleich, wieweit ich auftrennen muß und stricke sie neu ein.
    Das geht schneller als stopfen und die Socken sehen wieder aus wie neu, denn Schaft, Oberfuß und Fußgewölbe sind in der Regel nicht durchgelaufen; zumindest ist das bei meinen Kindern und Enkelkindern so.

Neuen Kommentar schreiben

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.